Ju-Jutsu – Die Grundphilosophie steckt bereits im Namen
Beim Ju-Jutsu zielen die Techniken darauf ab, die Kraft und den Schwung des Gegners zu nutzen, anstatt dagegen anzukämpfen.
Die Kunst dabei ist es, die Energie des Gegners möglichst effizient umzuleiten und seine eigene Stärke effektiv einzusetzen, um sich zu verteidigen.
Ju-Jutsu ist ein modernes, offenes System der waffenlosen Selbstverteidigung, welches zwar ursprünglich für Polizei, Zoll und Justiz entwickelt wurde, aber schon bald seinen Weg in den Breitensport gefunden hat.
Es enthält Elemente aus den „klassischen“ Kampfsportarten Judo, Aikido und Karate, Techniken aus dem Thaiboxen und Ringen und zudem Teile aus chinesischen und philippinischen Kampfkünsten:
– Bewegungslehre
– Falltechniken
– Stöße, Schläge, Tritte
– Block- und Abwehrtechniken
– Würfe
– Hebel
– Waffenabwehr
– Übungskämpfe
– und vieles mehr
Ju-Jutsu hilft dir, sowohl körperlich als auch geistig stärker zu werden und vermittelt dir die Fähigkeit, in gefährlichen Situationen selbstbewusst und effektiv zu reagieren. Durch regelmäßiges Training steigern Ju-Jutsuka auch ihre Koordination, körperliche Fitness sowie ihre Stressbewältigungsfähigkeiten.
Beim Ju-Jutsu gibt es ein Graduierungssystem ähnlich dem beim Judo oder Karate. Durch praktische Prüfungen werden Gürtelränge erreicht, die verschiedene Stufen der Fähigkeiten und Kenntnisse repräsentieren. Typischerweise beginnen Schüler mit einem weißen Gürtel und arbeiten sich durch die Farben Gelb, Orange, Grün, Blau, Braun und Schwarz nach oben.